Freiwilligenarbeit
Wir suchen nach freiwilligen Personen, die Lust und Zeit haben, den Alltag unserer Bewohnenden etwas farbiger und bunter zu gestalten. Die Klientinnen und Klienten sind Menschen mit einer leichten bis mittleren kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung. Sie freuen sich darauf, neue Dinge zu entdecken und neue Menschen kennenzulernen. Die möglichen Aktivitäten sind so vielfältig wie die Persönlichkeiten, die man bei uns antrifft.
Bezugspersonen «Tandem»
Viele der Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich über eine Person, mit der sie regelmässig etwas unternehmen können. Die Wünsche sind sehr breit gefächert:
- Mit einem Hund spazieren gehen
- Einen Kaffee trinken
- Spiele spielen
- Backen oder kochen
- Ins Kino gehen und über Filme sprechen
- Velofahren
- Musizieren
- Wandern
…und vieles mehr
Unterstützung der Wohngruppen und bei Ausflügen
An den Wochenenden und in den Ferien unternehmen die Wohngruppen auch Ausflüge und haben ein spezielles Programm. Dabei sind helfende Hände immer sehr wertvoll. Freiwillige Personen sind hierbei eine Entlastung und grosse Hilfe für unser Fachpersonal und ermöglichen Dinge, die sonst nicht machbar wären.
Anforderungen und Fähigkeiten
Um mithelfen zu können, muss keine spezielle Erfahrung mitgebracht werden. Was man aber mitbringen muss, ist ein echtes Interesse an Menschen, gute Deutschkenntnisse und man sollte bereit sein, offen und ehrlich auf Menschen zugehen zu können. Im Vordergrund stehen die gemeinsamen Erlebnisse und die Zeit, die man zusammen verbringt.
Wie geht es weiter?
Alle interessierten Personen durchlaufen denselben Prozess, der sie auf die Aufgaben und den Einsatz gut vorbereitet.
Kennenlernen
1. SchrittDer erste Schritt auf der Reise zur Freiwilligenarbeit ist ein Kennenlernen mit unserer Fachperson. Alle sollen sich wohlfühlen und gut informiert sein. Hierbei klären wir Fragen und besprechen, wie der Einsatz aussehen könnte. Gemeinsam finden wir heraus, welche Interessen und Bedürfnisse gut passen und wo ein Einsatz ideal wäre.
Schnuppern
2. SchrittNach dem Kennenlernen, folgt ein erstes begleitetes Treffen mit der passenden Bewohnerin oder dem Bewohner oder ein Schnuppereinsatz auf der Wohngruppe. Hierbei geht es um ein lockeres Miteinander, um zu sehen, ob die Chemie stimmt. Das Ziel ist es, dass beiden Seiten prüfen, ob eine Verbindung entstehen kann.
Start des Abenteuers
3. SchrittWenn die Chemie stimmt und alle Beteiligten einverstanden sind, startet das Freiwilligenabenteuer. Es gibt keine festen Regeln – wichtig ist nur, dass es für alle Seiten eine stimmige Sache ist. Ob man zusammen etwas unternimmt, lacht oder einfach nur die Stille geniesst, jede Begegnung wird einzigartig!
Gemeinsames Wandern oder Spiele spielen
Häufigkeit: Einmal im Monat am Wochenende oder Nachmittags unter der Woche.
Du suchst eine Möglichkeit, deine Freizeit sinnvoll zu gestalten und dabei jemanden etwas Gutes zu tun? Unsere Klientin M. ist eine aktive, offene, gesprächige und sehr selbstständige Frau. Sie wünscht sich eine Begleitung zum Wandern oder auch mal um Spiele zu spielen oder sich einfach auszutauschen. Die Treffen sind an den Wochenenden oder am Nachmittag unter der Woche möglich.
Obwohl M. sehr selbstständig ist, wünscht sie sich eine zuverlässige Begleitung, mit der sie Neues Erleben und Entdecken kann.
Wie geht es weiter?
Schritt 1: Kennenlernen mit den Fachpersonen
In einem ersten Gespräch lernen wir uns persönlich kennen und wir erzählen dir etwas mehr über die Stiftung zuwebe, unsere Haltung und die Rahmenbedingungen des Einsatzes.
Schritt 2: Erstes Treffen mit M.
Wir organisieren ein ungezwungenes Kennenlernen – vielleicht bei einem Kaffee oder einem kleinen Spaziergang. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Chemie stimmt und ihr euch beide auf die gemeinsamen Begegnungen freut.
Schritt 3: Regelmässige Treffen
Wenn alles passt, steht den monatlichen Treffen nichts mehr im Weg. Gestaltet die gemeinsame Zeit ganz nach euren Vorstellungen, sei es ein kurzer Ausflug oder ein längerer Aufenthalt in der Natur.
Bereit für das Abenteuer?
Melde dich bei uns und werde Teil der Stiftung zuwebe. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück freundlicher und schenken einander kostbare Momente!
Freitags-Schwatz in Baar oder Zug
Häufigkeit: Alle zwei bis vier Wochen am Freitagnachmittag
Unser Klient K. (69 Jahre alt) würde gerne jeweils am Freitagnachmittag (alle zwei bis vier Wochen) mit einer offenen und interessierten Person in Baar, Inwil oder Zug etwas trinken gehen. K. liebt Desserts und unterhält sich sehr gerne mit seinen Mitmenschen. Ganz besonders interessiert er sich für Flugzeuge und den öffentlichen Verkehr. Aber auch sonst ist er ein guter Gesprächspartner.
Wie geht es weiter?
Schritt 1: Kennenlernen mit den Fachpersonen
In einem ersten Gespräch lernen wir uns persönlich kennen und wir erzählen dir etwas mehr über die Stiftung zuwebe, unsere Haltung und die Rahmenbedingungen des Einsatzes.
Schritt 2: Erstes Treffen mit K.
Wir organisieren ein ungezwungenes Kennenlernen – vielleicht bei einem Kaffee oder einem kleinen Spaziergang. Ziel ist, herauszufinden, ob die Chemie stimmt und ihr euch beide auf die gemeinsamen Begegnungen freut.
Schritt 3: Regelmässige Treffen
Wenn alles passt, steht den regelmässigen Treffen nichts mehr im Weg.
Bereit für das Abenteuer?
Melde dich bei uns und werde Teil der Stiftung zuwebe. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück freundlicher und schenken einander kostbare Momente!
Begleiter oder Begleiterin für Ausflüge nach Unterägeri
Häufigkeit: Einmal im Monat Donnerstag- oder Sonntagnachmittag
Für unseren Klienten H. suchen wir eine offene und zuverlässige Person, die ihn bei regelmässigen Ausflügen nach Unterägeri begleitet. H. ist in Unterägeri aufgewachsen und ist noch immer sehr mit dem Ort verbunden. Ob bei einem Spaziergang entlang des Sees, einem gemütlichen Kaffee in einem lokalen Café oder einem Besuch seiner Lieblingsorte – H. freut sich darauf, schöne Momente zu teilen und die Zeit in seiner Heimatregion zu geniessen.
Durch dein Engagement schenkst du nicht nur H. wertvolle Erlebnisse, sondern bereicherst auch dein eigenes Leben. Du trägst dazu bei, dass Menschen mit einer leichten bis mittleren Beeinträchtigung Teil unserer Gesellschaft bleiben und aktiv am Leben teilnehmen können.
Wie geht es weiter?
Schritt 1: Kennenlernen mit den Fachpersonen
In einem ersten Gespräch lernen wir uns persönlich kennen und wir erzählen dir etwas mehr über die Stiftung zuwebe, unsere Haltung und die Rahmenbedingungen des Einsatzes.
Schritt 2: Erstes Treffen mit H.
Wir organisieren ein ungezwungenes Kennenlernen – vielleicht bei einem Kaffee oder einem kleinen Spaziergang. Ziel ist, herauszufinden, ob die Chemie stimmt und ihr euch beide auf die gemeinsamen Ausflüge freut.
Schritt 3: Regelmässige Treffen
Wenn alles passt, steht den monatlichen Treffen nichts mehr im Weg. Gestaltet die gemeinsame Zeit ganz nach euren Vorstellungen, sei es ein kurzer Ausflug oder ein längerer Aufenthalt in der Natur.
Bereit für das Abenteuer?
Melde dich bei uns und werde Teil der Stiftung zuwebe. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück freundlicher und schenken einander kostbare Momente!
Bereit, die Welt mit Freude zu füllen? Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
Ihre Kontaktperson
-
-
Sybille Infanger
Diversity Coachin Freiwilligenprogramme -
041 781 67 47
sybille.infanger@zuwebe.ch