Stiftung zuwebe - Navigation

Mobile Navigation Mobile Navigation schliessen

Agogik-Rahmenkonzept mit neuem Leitstern

Das Agogik Rahmenkonzept wurde von einer Arbeitsgruppe überarbeitet und seit Frühling 2024 für alle Fachpersonen geschult. Der neue Leitstern heisst «Personzentrierung».

Alle bestehenden Themen wurden überarbeitet und es kamen ein paar neue Themen wie beispielsweise Bewegung, Ergonomie und herausforderndes Verhalten dazu. Die grösste Veränderung ist der neue Leitstern «Personzentrierung». Die Leitsterne sind nun:

  • Inklusion
  • Empowerment
  • Personzentrierung

Was heisst «personzentriert» arbeiten?
Personzentriert arbeiten heisst, nicht von den Vorstellungen ausgehen, wie Menschen sein sollten, sondern davon, wie sie sind und von den Möglichkeiten, die sie haben. Sie zu unterstützen, eigene Wege zu finden, um – innerhalb ihrer Möglichkeiten – angemessen mit der Realität umzugehen. Nicht für sie Probleme zu lösen, sondern ihnen Selbstverantwortung zutrauen und ihre Ressourcen sowie Stärken und Fähigkeiten wahrnehmen und fördern.

Die «Personzentrierung» hat drei Grundhaltungen:
Empathie ist die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich in die Gedanken und Gefühle des Gegenübers einzufühlen und diese verstehen zu wollen. Wertschätzung heisst, man begegnet dem Gegenüber offen und ohne Vorurteile. Wertschätzung ist nicht an ein «gutes» Verhalten gekoppelt. Echtheit oder auch Kongruenz bedeutet, dass wir dem Gegenüber als echte und fassbare Person begegnen und uns unserer eigenen Gefühle, Impulse und Eindrücke bewusst sind.

Harriet Aaldijk
Verantwortliche Fachstelle Agogik

Mit den dazugehörenden Handlungsgrundlagen ist die Personzentrierung eine konkrete Unterstützung im vielfältigen Arbeitsalltag der Fachpersonen.