Zuwebe Weltrekord
Wir als Stiftung zuwebe möchten einen Weltrekord brechen, und zwar werden Alu-Joghurtdeckel zu Sternen verarbeitet, um so den Weltrekord aus Hamburg mit 18'800 zu übertreffen. Dabei geht es uns nicht nur um den Weltrekord selbst, sondern auch um ge-meinsamen Spass, Grosses zu erreichen und ein Zeichen für Inklusion und Nachhaltigkeit zu setzen.
In der professionellen Begleit- und Betreuungsarbeit der Stiftung zuwebe spielen übergeordnete Themen der Integration aber auch Nachhaltigkeit bis hin zu «Spiel und Sport» eine Rolle. In diesem Sinne begeistert uns auch der Weltrekordversuch als Wettbewerb, «sich messen lassen» und steht mit unserem Alltag im Einklang.
Wir möchten auf uns und auf Menschen mit Beeinträchtigung aufmerksam machen und zeigen, dass gemeinsam mit Motivation und Freude vieles möglich ist. Der Spass steht im Vordergrund und treibt uns an. Gleichzeitig bereichert es die Aktion, dass wir auch wichtige Themen wie Nachhaltigkeit in den Fokus rücken können. In diesem Falle der Versuch von einem Weltrekord – unterstützt durch den Kooperationspartner Lactalis Nestlé Frischprodukte Schweiz AG (LNPF CH).
Verarbeitungsprozess sind Klientinnen und Klienten involviert
Die zugesendeten Couverts mit Deckeln werden am Produktionsstandort im Bösch gesammelt. Klientinnen und Klienten nehmen diese Sendungen entgegen und führen selbständig den Wareneingang durch. Die gesammelten Aludeckel durchlaufen danach mehrere Arbeitsschritte: Sie werden kontrolliert, gezählt und die Stückzahlen in einer Liste erfasst. Falls versehentlich Plastikdeckel mitgesendet wurden, werden diese sorgfältig aussortiert.
Nach der Entgegennahme gelangen die Deckel in die nächste Abteilung, welche den Stanzprozess vornimmt. Klientinnen und Klienten überprüfen die Deckel und formen oder ziehen sie von Hand flach, um sie für den Stanzvorgang vorzubereiten. Nachher kommt eine spezielle Stanzvorrichtung in Einsatz, welche einzelne aber auch mehrere Sterne gleichzeitig ausstanzen kann. Diese Maschine funktioniert ähnlich wie eine Druckerpresse: Mithilfe einer vorgefertigten Schablone und einer Walze werden die Sterne präzise ausgeschnitten. Das ist mit aufwändiger Handarbeit verbunden, welche unsere Klientinnen und Klienten eigenständig ausführen.
Möglichkeiten zur Unterstützung
Der aktuelle Stand der bereits verarbeiteten Sterne liegt momentan bei rund 360 Stück (siehe Webseite). Um den Weltrekord der Hamburger zu knacken, benötigen wir noch viele weitere saubere Aluminium-Joghurtdeckel. Helfen Sie mit und senden uns Ihre Alu-Joghurtdeckel (mindestens Standardgrösse) mit dem Vermerk «Weltrekord» an: Stiftung zuwebe, Bösch 57, 6331 Hünenberg. Damit unterstützen Sie unseren Weltrekord.
Wir sind ebenfalls offen für öffentlich zugängliche Lokalitäten oder Firmen, welche bereit sind, eine Sammelbox zu platzieren und Flyer auszulegen, um die Alu-Joghurtdeckel der Kunden zu sammeln. Melden Sie sich bei uns.
Kontaktperson
-
-
Andrea Kuster
Fachstellenleiterin Unternehmenskommunikation
-
041 781 65 66
andrea.kuster@zuwebe.ch